Folge 134 – Wie die Kartoffel nach Deutschland kam

Jeden Tag essen viele Deutsche Kartoffeln. Egal ob Pommes, Puffer oder Bratkartoffeln: die Knolle aus der Erde ist ein beliebtes Nahrungsmittel in Deutschland. Das war aber nicht immer so! In dieser Folge erzählt euch Jan, wie die Kartoffel nach Deutschland gekommen ist.

Foto oben: IgorCalzone1, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Transkription der Folge


Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich einloggen, um die Transkription lesen zu können.
Login
*
*
 

Older
Newer

2 Replies to “Folge 134 – Wie die Kartoffel nach Deutschland kam”

  1. Alvaro

    Ich komme aus Peru, der Kartoffel- und gastronomischen Hauptstadt Amerikas. Wir lieben Kartoffeln, aber ich habe die Geschichte in Deutschland nicht gekannt. Sie ist sehr faszinierend und interessant. Ich möchte mit einem Sprichwort aus Peru beitragen: „Du gehst, wenn die Kartoffeln brennen (Se va cuando las papas queman)“ , was bedeutet, dass man in schwierigen Situationen geht und das Team im Stich lässt.

    Vielen Dank, Patrick und Jan, mit eurem Deutschlernen macht es mehr Spaß.

  2. Олег

    Er hat dich fallen gelassen???? Ist das Hochdeutsch?
    Im Perfekt bilden trennbare Verben eine Besonderheit. Das Partizip II von trennbaren Verben besteht aus drei Teilen: der Vorsilbe, dem Partizipstamm und dem Suffix „-en“ oder „-t“. Die Vorsilbe steht jedoch nicht wie im Präsens am Anfang des Verbs, sondern vor dem Partizipstamm.

    Beim Verb „fallen lassen“ handelt es sich um ein trennbares Verb. Daher wird im Perfekt der Partizipstamm von „lassen“ verwendet und das Verb „fallen“ bleibt in der Grundform. Somit lautet die korrekte Form im Perfekt: „Er hat dich fallen lassen.“

    Beispiel:
    – Präsens: Er lässt dich fallen.
    – Perfekt: Er hat dich fallen lassen.

    Also, die richtige Form lautet „Er hat dich fallen lassen.“
    Vielleicht irre ich mich???

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert